Einblicke in die Zeitgeschehnisse
Was einen Besuch hier so einzigartig macht, ist die Verbindung von dem Stadtarchiv und dem Standmuseum. Eine Präsentation geht vor allem auf die Zeitgeschehnisse um und nach dem Zweiten Weltkrieg ein.
Die historische Sammlung des Innsbrucker Stadtarchives ist mehr als umfangreich. Hier können Besucher stöbern und staunen. Egal ob Stadtgründung, Wirtschafts- oder Tourismusgeschichte, landesfürstliche Residenzen oder Zeitgeschichtliches - im Stadtarchiv gibt es alles was man darüber wissen muss.
Was einen Besuch hier so einzigartig macht, ist die Verbindung von dem Stadtarchiv und dem Standmuseum. Eine Präsentation geht vor allem auf die Zeitgeschehnisse um und nach dem Zweiten Weltkrieg ein.
Eine umfangreiche Fotosammlung erwartet Besucher in dieser Sehenswürdigkeit in Innsbruck. Ganz modern steht heute ein Großteil der Bilder bereits digitalisiert zur Verfügung. Ebenfalls digitalisiert und über eine spezielle Datenbank abrufbar ist die große Plakatsammlung.
Das Stadtarchiv Innsbruck bietet in allen Bereichen historische Einblicke. Dabei stützt es sich nicht nur auf Urkunden, Protokolle oder Bücher, auch mehrere hundert Zeitschriften und alle wichtigsten regionalen Zeitungen stehen zur Verfügung. Zum Teil reichen diese sogar bis ins 18. Jahrhundert zurück.
Die Bestätigung des Stadtrechts von 1239 ist die älteste städtische Urkunde in der Sammlung dieser Sehenswürdigkeit in Innsbruck. Abwechslungsreiche Einblicke ermöglichen die Gemälde bekannter Tiroler KünstlerInnen, mittelalterliche Urkunden oder auch historische Fotografien.
In einer Dauerausstellung gibt das Stadtmuseum Innsbruck Interessantes zur Stadtgeschichte preis. Dafür bedient es sich aus den prägendsten Beständen des Stadtarchivs.
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr