Jänner−Dezember:
Täglich von 9:00 - 17:00 Uhr
letzter Einlass 16:30 Uhr
Änderungen vorbehalten
In einem Atemzug mit der Wiener Hofburg und dem Schloss Schönbrunn in Wien lässt sich die Kaiserliche Hofburg Innsbruck nennen. Diese drei Kulturbauten sind die wichtigsten historischen Gebäude ihrer Art in Österreich. Kaiser Maximilian I. zeigte sich 1519 für die Fertigstellung der Hofburg Innsbruck verantwortlich.
Rund 250 Jahre später, erfuhr die Hofburg Innsbruck eine Umgestaltung. Die Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen ließ die Künstler Konstantin von Walter und Nicolaus Parcassi nach Innsbruck reisen um den Wiener Spätbarock in die Alpenhauptstadt zu bringen. Den Räumlichkeiten der Hofburg Innsbruck wurde im Jahre 1765 große Ehre zuteil, denn Maria Theresia lies hier die Vermählung ihres Sohnes Leopold II. mit Maria Ludovica von Bourbon ausrichten. 2.000 Personen, als geladene Gäste und Großteils Zuseher, nahmen an der Feier teil, die rund 14 Tage andauerte. Besucher der Hofburg Innsbruck schätzen vor allem das Kaiserin-Elisabeth-Appartment. Auch wenn die Kaiserin nur wenige Male in Innsbruck logierte, wurden die Räumlichkeiten im Stil des Zweiten Rokokos von dem Wiener Hofkünstler August La Ligen mit edelsten Seidenstoffen in Szene gesetzt. Kaiser Franz Joseph hingegen nutzte die Tiroler Residenz regelmäßig.Die Ausstellung in der Hofburg am Rennweg über den „letzten Ritter“ Maximilian I. thematisiert unter Verwendung modernster multimedialer Technik sein Leben, seine Persönlichkeit und prägende Einflüsse.
In der geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeit in Innsbruck können SKI plus CITY Pass Stubai Innsbruck-Inhaber auf herrschaftlichen Spuren wandeln. Die Prunkräume mit dem Gardesaal, dem Riesensaal als bedeutendster Festsaal Westösterreichs und das Rastzimmer, geben Einblick in den reichen Schatz vergangener Epochen. Im Prunkstiegenhaus befindet sich eine Porträtsammlung der Habsburger.
Die Kaiserlichen Appartements, der Wappenturm sowie die Kapelle und der Kapellenvorraum entführen unter anderem in längst vergangene kaiserliche Zeiten. Der „Gotische Keller“ beeindruckt mit seinen Gewölben und ist heute ein beliebter Veranstaltungsort. Darüberhinaus zeigen hunderte Exponate im Museum das Leben am Hof.
Jänner−Dezember:
Täglich von 9:00 - 17:00 Uhr
letzter Einlass 16:30 Uhr
Änderungen vorbehalten
Geschlossen vom 08.01.2024 - 04.02.2024